
Die fünf dänischen Ringburgen – Aggersborg, Fyrkat, Nonnebakken, Borgring und Trelleborg – wurden in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen, weil sie zusammen eine einzigartige Periode in der Weltgeschichte repräsentieren, während der sich Skandinavien von einem heidnischen Gebiet zu einem integralen Bestandteil der europäischen christlichen Kultur wandelte. Die Ringburgen sind die physische Manifestation der Turbulenzen dieser Zeit und ein ingenieurtechnisches Wunderwerk, das Dänemark als ein neues vereintes Königreich kennzeichnet.
Alle fünf Burgen wurden in den Jahren 970-980 n. Chr. während der Regierungszeit von König Harald Blauzahn errichtet. Harald Blauzahn vereinigte das Reich und christianisierte die Dänen, jedoch nicht ohne Schlachten. Um seine Position zu sichern, errichtete er militärische Stützpunkte, die seine Macht sowohl im In- als auch im Ausland manifestieren sollten.
Die Ringburgen sind somit Teil der Geschichte von Harald Blauzahns Bestrebungen, das Reich zu vereinen und dem Druck des Heiligen Römischen Reiches mit Aufrüstung zu begegnen.